Logo Schauart designservice - Link zur Startseite
DeutschEnglish
Partnerschulnetz
Kooperative Gesamtschule Norderney
Staat: Deutschland
Stadt: Norderney

Mit dem Schuljahr 1991/92 wurde aus dem Schulzentrum Norderney eine Kooperative Gesamtschule, die schulzweigübergreifend zweizügig mit 235 Schülerinnen und Schülern und 24 Lehrerinnen und Lehrern organisiert ist. Es gibt einen Gymnasial-, einen Real- und Hauptschulzweig. Integrativ werden Förderschüler in dem Real- und Hauptschulzweig unterrichtet. Nach der zehnten Klasse verlassen die Schülerinnen und Schüler die KGS mit dem Hauptschulabschluss, dem Sekundarabschluss I bzw. mit dem erweiterten Sekundarabschluss I, der zum Übergang in die Oberstufe berechtigt. Weiterführende Schulen sind das Ulrichs-Gymnasium in Norden, die Conerusschule in Norden und das Internatsgymnasium in Esens. Hier bestehen enge Verbindungen und curriculare Absprachen. Norderney ist eine kleine ostfriesische Insel in der Nordsee von ca. 14km Länge und 3km Breite, wodurch ein sicherer und beschützter Inselkosmos geprägt wird. Im Moment leben ca. 6300 Menschen auf Norderney, deren Kinder und Jugendliche sich auf zwei Schulstandorte verteilen, die eigenständige Grundschule, Klassen 1-4 und die Kooperativen Gesamtschule mit den Klassen 5-10. Langjährige Austauschkonzepte ermöglichen es seit 1978 mit Frankreich, mit Großbritannien seit 2002 und mit der Tschechischen Republik seit 2003 ein interkulturelles Leben anzubahnen, die Sprachen Französisch und Englisch vor Ort anzuwenden und die Kontakte mit dem Ausland zu pflegen. Aktiv werden derzeit die Austausche mit dem Collége Henri Guillaumet in Mourmelon le Grande Frankreich und der Grundschule Kladská in Prag durchgeführt. Für eine weitere Schule in Frankreich und Großbritannien suchen wir neue Partnerschulen, da diese Kontakte bedauerlicherweise nicht mehr bestehen. Traditionell ist für Frankreich und Großbritannien die neunte Jahrgangsstufe vorgesehen, in der ca. 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasial- und Realschulzweig im Alter zwischen 14 und 15 Jahren vertreten sind. Der aus einem politisch-geschichtlichen Bundesprojekt hervorgegangene Tschechienaustausch wird jährlich mit einer siebten Jahrgangsstufe durchgeführt.

Schultyp: Sekundarschule (Stufe 1)
Alter der Schüler von: 10 bis: 16
Schwerpunkte für Projekte: 
Unterrichtete Sprachen:  Englisch, Französisch
Wünsche hinsichtlich Partnerschule: Regelmäßiger Austausch - jährlich - Spracherwerb und Srachtraining in den Alltagssituationen. Kulturelle Besonderheiten erleben. Selbstständig werden in den Familien.
Suchstatus: Ich suche eine Partnerschule
Angemeldete Schulen: 704