Logo Schauart designservice - Link zur Startseite
DeutschEnglish
Partnerschulnetz
Gustav-Heinemann-Oberschule
Staat: Deutschland
Stadt: Berlin

Wir sind eine allgemeinbildende staatliche Sekundarschule (früher: Gesamtschule), die bis zum Abitur nach 12 und 13 Jahren (G8 und G9) führt. In der Mittelstufe sind wir siebenzügig, davon vier Profilklassen mit den Schwerpunkten Mathematik-Informatik, Englisch bilingual (Modell-A-Schule), Bläserklasse und Japanisch als zweite Fremdsprache (ab Klasse 5). Regelmäßig laden wir Prominente zu Schulklassengesprächen ein. Vor der Corona-Pandemie hatten wirAustauschverbindungen nach Rotterdam (NL), Toyohashi (JP), Arkansas (USA), Newcastle (UK), Charenton und Pessac (FR), sowie Posen (PL). Da wir eine Sekundarschule sind, arbeiten wir mit sozial und kognitiv heterogenen Schülerinnen und Schülern (SuS) imAlter von 10-19 Jahren. Die Schwerpunkt-Profile gibt es seit über 10 Jahren (Mathe/Informatik) und über 20 Jahren(Englisch bilingual, Japanisch, Bläserklasse). In Klasse 5-6 ist die Schule einzügig durch eine Klasse aus dem Japanischprofil. Ab Klasse 7 bis Klasse 10 sind die Jahrgänge siebenzügig und bestehen aus den vier Profilklassen Mathematik-Informatik, Englisch bilingual (Modell-A-Schule), Bläserklasse und Japanisch als zweite Fremdsprache sowieden drei Klassen ohne Profil. Die große Mehrheit der SuS erreichen den MSA. In der Tendenz bestehen die Profilklassen aus leistungsstärkeren SuS, die meist vollständig in die Oberstufe wechseln. Diese besteht aus durchschnittlich 110 SuS pro Jahrgang und bietet eine große Auswahl an Leistungs- und Grundkursen. Darunter sind "Studium und Beruf", Psychologie, Astronomie, Cambridge-Certificate und Geschichte auf Englisch.

Schultyp: Sekundarschule (Stufen 1 + 2)
Alter der Schüler von: 12 bis: 19
Schwerpunkte für Projekte:  Theater, Sozialwissenschaft, Politik, Musik, Geschichte
Unterrichtete Sprachen:  Englisch, Französisch, Japanisch, Latein
Wünsche hinsichtlich Partnerschule: Mit eTwinning und kurzfristigen Mobilitäten haben wir daher fast nur im Rahmen von diesen Schüleraustauschen meist ohne Erasmus+-Förderung Erfahrung und bauen seit 2018 unsere Erasmus+-Erfahrung mithilfe kurzer Mobilitäten und eTwinning aus. Seit 2022 sind wir akkreditiere Erasmus-Schule. Dabei sind unsere Partner in Rotterdam (NL) und unsere neue Partnerschule in Brindisi (IT) eine große Hilfe. Wir wünschen uns darüber hinaus aber auch regelmäßige Austausche mit Schulen in Japan und der anglofonen Welt (USA, Irland, Kanada, UK, Australien)
Suchstatus: Ich suche eine Partnerschule
Sucht eine Partnerschule in den Ländern:
  • Australien
  • Irland
  • Japan
  • Kanada
  • USA/Vereinigte Staaten
  • Vereinigtes Königreich/Großbritannien

Weitere anzeigen

Angemeldete Schulen: 910