Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der KMK (im Folgenden: PAD), Graurheindorfer Str. 157, 53117 Bonn, auf dieser Website (im folgenden "Angebot") auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG)
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören zum Beispiel der Name, Adressdaten, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Auch Daten darüber, welche Webseiten von jemandem angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt, die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen bzw. die Datenerhebung zur Erbringung einer durch den Nutzer gewünschten Dienstleistung erforderlich ist. Die zur Erbringung der Dienstleistung erforderlichen Daten wurden nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit ausgewählt. Durch Eintragung der Daten in das Angebot erklärt sich der Nutzer mit der Verwendung der Daten - wie hier beschrieben - einverstanden.
Die im Angebot eingegebenen personenbezogenen Daten werden bei der Übertragung durch ein dem Stand der Technik entsprechendes Verfahren verschlüsselt (Secure Sockets Layer - SSL).
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Weitergabe Ihrer Daten
Mit dem Versand von Publikations- und Werbematerial haben wir die GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH beauftragt. Der PAD hat mit der GVP einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung im Sinne der DSGV abgeschlossen.
Die zum Zweck der Teilnahme an Austauschprogrammen des PAD erhobenen und gespeicherten Daten werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die damit beauftragten Stellen im In- und Ausland (z.B. Ministerien, Schulbehörden, Schulen) weitergeleitet.
Wenn Sie an einer Veranstaltung des PAD teilnehmen, werden persönliche Daten an dritte Parteien weitergegeben, sofern es für die Organisation der Tagung erforderlich ist, z.B. für die Buchung von Hotelzimmern oder für den Zweck von tagungsbezogenen Rechnungsstellungen. Mehr Informationen zum Datenschutz auf Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungsbereich.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur zu den bei der Abfrage genannten Zwecken. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erbringung der gewünschten Dienstleistung erforderlich ist. Darüber hinaus werden im Rahmen unserer Auskunftsplicht Daten von an unseren Programmen teilnehmenden Schulen und Einzelpersonen (Name sowie dienstliche Adressangaben) an die zuständigen Kultusministerien weitergegeben.
Zugriffsdaten und Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Mit der für das Webangebot zuständigen Agentur Faktor E ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung im Sinne der DSGV abgeschlossen.
Webanalyse
Anonymisierte Zugriffsstatistiken werden mit dem auf unseren Servern genutzten Tool Matomo (ehemals Piwik) erhoben. Sie können jederzeit der Speicherung Ihrer anonym erfassten Besucherdaten für die Zukunft widersprechen. Um diesen Ausschluss von der Datenspeicherung zu gewährleisten, wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt.
Auch die Webstatistik von Matomo erfolgt über Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient.
Die über Matomo auf unserem Server gespeicherten Daten Ihres Browsers umfassen folgende Informationen:
Typ und Version des Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Uhrzeit der Serveranfrage.
Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Weitere eingebundene fremde Dienste
Innerhalb dieses Onlineangebotes setzen wir das JavaScript Framework "jQuery" ein.
Der Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") liefert die Inhalte mit der IP-Adresse der Nutzer an den Browser. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Wahlmöglichkeit
Falls Sie mit der Überlassung von personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden sein sollten, können Sie uns dies jederzeit mitteilen, damit wir Ihre Daten entsprechend löschen können.
Auskunft, Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Datenschutzbeauftragte des PAD
Kontaktdaten der für den PAD und somit für das Angebot zuständigen Datenschutzbeauftragten:
Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Datenschutzbeauftragte Yvonne Büscher, Taubenstraße 10, 10117 Berlin (Postfach 11 03 42, 10833 Berlin)

